Ein wunderschöner Rundweg durch die abwechslungsreiche Landschaft des Gieselautals beginnt am Parkplatz des AÖZA . Zuerst geht es an den verschiedenen Haustierrassen vorbei und in den Wald . Folgt man dem Weg erst nach links und dann nach rechts führt der über die Gieselaubrücke . Hier ist eine super Plansch und Badestelle für die Hunde . Weiter geht es auf schmalen Pfaden an der Gieselau entlang bis es erneut über eine Brücke geht . Dann wieder nach links in den Wald und an Lisbeth ehrn Diek entlang zurück zum Außenbereich des AÖZA .
Für die Hunde gibt es viel zu entdecken und vieles lässt sich zu interessanten Übungen kombinieren .
Spiel und Spaß in dem herrlich sauberem Wasser der Gieselau .
Die Farben der Natur sind gerade um diese Jahreszeit prächtig .
Und ja diese Brücke ist so schief wie es aussieht . Dadrüber zu gehen erfordert Balance .
Bergenhusen ist ein Dorf mit völlig unterschiedlicher Bebauung . Es gibt die toll renovierten Reetdachhäuser und die alte Mühle . Und es gibt Häuser bei denen sich die Natur schon die Dächer zurück erobert hat .
Der Himmel war grau und die Störche standen oder lagen gelangweilt(?) in ihren Nestern . Es gab nicht einen Storch in Bewegung .
Die Heckenrose hat Blüten und Früchte gleichzeitig . Eine offenen Landschaft ohne Windräder , doch auch mal sehr schön . Leider auch ohne Störche .
Auch in NF Reitwege auf Teerstraßen oder steinigen Spurbahnen . Wer möchte da schon gerne reiten ?
Es gibt ein paar Stellplätze für das Auto direkt an der Straße nach Tönning . Von da aus ist man gleich auf einem Wiesenweg und dann geht es entlang des Priels bis dieser einmal überquert wird .
Wir haben unsere Wanderung am Parkplatz ganz am Ende des Birkenweges in Kremperheide begonnen . Von dort aus ist man sofort in der Natur . Es gibt viele kleinere und ein paar breitere , gut befestigte Wege . Auf den breiteren kann man sich gut orientieren und es gibt immer mal wieder Tafeln mit der Karte . Wir wären fast im Kreis weiter gelaufen , hätte es an der letzten Wegkreuzung nicht sehr markante Orientierungspunkte gegeben.
Gleich als Erstes begegnete uns ein Reh , das ganz ruhig da stand und uns beobachtete . Die Landschaft ist wunderschön und abwechslungsreich , auch an grauen Tagen .
Dieses Rotkehlchen fand einen Fototermin völlig in Ordnung . Es blieb minutenlang ruhig auf seinem Platz sitzen .
Tjorva hat einen neuen Freund . Mops ein 3 Monate alter Bordercollie ist Anfang Juni bei Gisela eingezogen . Bei der ersten Begegnung musste sie ihn noch anmaulen , dass er sie in Ruhe lassen soll . Mops hat das nicht sehr beeindruckt , lebt er doch zuhause mit 2 Jackies zusammen . Später kam die Spiel- und Rennaufforderung . Selbst an der Leine war Tjorva schnell und geschickt . Wir mussten nur aufpassen nicht eingewickelt zu werden . Aufgrund ihrer Jagdleidenschaft darf sie ja in solchen Gebieten nicht ohne Leine laufen .
Nass , erschöpft , aber glücklich . Mops in seinem Handtuch zum Abtrocknen .
Hinterher ging es nach Itzehoe zu seinem ersten Restaurant Besuch ins Himmel und Erde . Ich finde eines der besten Restaurants mit wirklich frisch zubereiteten Mahlzeiten von hervorragender Qualität . Mit Produkten aus der Region . Superfreundlicher Service , ein Platz zum Wohlfühlen . Hunde willkommen ! Man sollte Mittags eher früh dasein , die Plätze sind heiß begehrt .
Eine völlig naturbelassene Landschaft mit gemähten Graswegen . Hier lässt es sich mit Hund gut laufen . Je nachdem von wo man beginnt lassen sich die Runden vergrößern oder verkleinern .
Es gibt eine Schutz- und Grillhütte .
Diesen Pfad hat sich die Natur zurück erobert . Den würde ich nicht mehr betreten . Ich möchte nicht entdecken wie es sich anfühlt , wenn das Holz nachgibt und ich im Moor stecke . Das ist dann doch etwas viel Abenteuer .
Rund um den Bistensee gibt es einen sehr schönen Wanderweg . An vielen Stellen wirklich direkt am See entlang . Man kann wählen zwischen einer Strecke mit viel Steigung oder einer die mehr in der Ebene bleibt . Gerade jetzt im Frühjahr sehr reizvoll . Die ersten Pflanzen blühen in ganzen Teppichen . Streckenlänge ca. 10 - 12km je nach Streckenwahl . Gestartet werden kann von verschiedenen Parkplätzen rund um den See . Die Strecke ist gut ausgeschildert . In dem Ort Bistensee gibt es ein kleines Restaurant mit Terrasse uns Seeblick .
Ebenfalls am Bistensee liegt das Töpferhaus . Heute ein Sterne Hotel , früher ein Restaurant , wohin es Bustouren mit meinen Eltern gab . Daneben ein kleines Café mit Töpferei .
Gigantische alte Bäume
Tjorva untersucht genau , was sich im Wasser so finden lässt . Die Wellen machen es noch spannender .
Am Wegrand gibt es viel zu entdecken .
Es geht also auch in Schleswig-Holstein und nicht nur in Niedersachsen . Reitwege einfach markiert mit einen aufgemalten Hufeisen . Da braucht es keine 20000€ für Schilder um grösstenteils Strassen als Reitwege zu markieren wie in Dithmarschen . Hier gibt es Wege neben den Feldern . Extra gemacht damit es von der Strasse runter geht .
In Maasholm angekommen war der Himmel noch grau . Darum gibt es auch nur Handyfotos . Bei Massholm mündet die Schlei in die Ostsee . Auf den Fotos 3 und 4 ist die Lotseninsel mit ihrem Leuchtturm zu sehen . Dort ist ein Vogelschutzgebiet . Von Kappeln aus kann man mit dem Raddampfer dorthin gelangen und die Insel dann auch betreten .
Wir wollten aber an der Ostsee entlang wandern . Oben auf dem "Deich" gibt es einen befestigten Weg für Fußgänger . Gerade mit Hund sehr angenehm : Die Fahrradfahrer haben eine extra Strecke . Das Wetter wurde immer besser und so ging es vorbei an der Vogelkoje und dem Naturerlebnisraum zum Gut Oehe . Die Hoffnung auf lecker Kaffee und Kuchen wurde hier wahr . Danach ging es die ca 5km zurück nach Massholm . Diesmal haben wir das Dörfchen noch mitgenommen , aber das kann man sich in meinem Gefühl auch sparen .
Das Gut Oehe . Ein zum Café umgebauter Stall lädt zum gemütlichen Verweilen ein . Lecker Kuchen und Hunde willkommen .
Anis ein kleines Fischerdorf an der Schlei . Mit einem schönen Wanderweg rund ums Dorf . Entlang der Schlei , vorbei an kleinen Werften und durch die Dorfstraße mit ihren vielen kleinen Fischerhäusern . An diesem Tag unsere erste Wahl , weil es immer wieder heftige Regenschauer gab . Hier bestand zumindest die Möglichkeit sich unter zu stellen . Aus dem kleinen Restaurant direkt an der Schlei sind die Schleibilder entstanden . Gut zu sehen ist noch der aufgewühlte Himmel .
In der Nähe von Kremperheide gibt es ein wunderschönes renaturiertes ehemaliges Militärgelände . Eine Heidelandschaft mit Binnendünen und Seen lädt zum Erkunden ein . Ponys und Ziegen sind hier als Landschaftsgärtner tätig . Angelegte Wanderwege führen durch das ganze Gebiet .